Neue Flurbereinigungsprojekte in Niedersachsen

Landwirtschaftliche Flächen neu ordnen, ländliche Wege ausbauen oder Maßnahmen zum Klima- und Gewässerschutz ergreifen – unter dem Oberziel der ländlichen Neuordnung fördert das Landwirtschaftsministerium ab diesem Jahr sieben neue Flurbereinigungsverfahren mit insgesamt 12 Millionen Euro. Die Verfahren werden von den …

Lesen

Niedersachsen: „Regionale Wertschöpfung landwirtschaftlicher Erzeugnisse“

Mit der Fördermaßnahme „Regionale Wertschöpfung landwirtschaftlicher Erzeugnisse“ fördert das Land Investitionen und Kommunikationsmaßnahmen, um die lokale Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu unterstützen und somit zur regionalen Wertschöpfung beizutragen.

Die Fördermaßnahme ist ein Baustein des Zukunftsprogramms Diversifizierung, um landwirtschaftliche Betriebe …

Lesen

Niedersachsen: „Regionale Wertschöpfung landwirtschaftlicher Erzeugnisse“

Mit der Fördermaßnahme „Regionale Wertschöpfung landwirtschaftlicher Erzeugnisse“ fördert das Land Investitionen und Kommunikationsmaßnahmen, um die lokale Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu unterstützen und somit zur regionalen Wertschöpfung beizutragen.

Die Fördermaßnahme ist ein Baustein des Zukunftsprogramms Diversifizierung, um landwirtschaftliche Betriebe …

Lesen
Goldenstedter Moor

Niedersächsisches Koordinierungszentrum Moorbodenschutz

Das Niedersächsische Koordinierungszentrum Moorbodenschutz hat seine Arbeit aufgenommen. Das Startsignal erfolgte am heutigen Mittwoch mit einer Auftaktveranstaltung in Oldenburg. Das Koordinierungszentrum ist aufgrund des zentralen Standorts in Niedersachsens Moorregionen als Stabsstelle beim Landesbeauftragten des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems …

Lesen

Die behördlich angeordnete Rindertötung – und kein Entschädigungsanspruch?

Eine Entschädigungszahlung nach behördlich angeordneter Rindertötung kann aufgrund tierschutzrechtlicher Verstöße des Landwirts ausgeschlossen sein.

Ein Landwirt, dem die Städteregion Aachen als Tierschutzbehörde im Jahr 2019 nach amtlicher Feststellung eines überwiegend positiven BHV1-Befunds (Rinderherpes) aufgegeben hatte, nahezu seinen gesamten Rinderbestand tierschutzgerecht …

Lesen

Neue Flurbereinigungsprojekte in Niedersachsen

Landwirtschaftliche Flächen neu ordnen, ländliche Wege ausbauen oder Maßnahmen zum Klima- und Gewässerschutz ergreifen – unter dem Oberziel der ländlichen Neuordnung fördert das Landwirtschaftsministerium ab diesem Jahr sieben neue Flurbereinigungsverfahren mit insgesamt 12 Millionen Euro. Die Verfahren werden von den …

Lesen

Das verunreinigte Düngemittel

Mit der deliktischen Produzentenhaftung bei einem mit Herbiziden verunreinigten Düngemittel hatte sich aktuell der Bundesgerichtshof zu befassen:

Zunächst hat der Bundesgerichtshof allerdings einen Schadensersatzanspruch gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 ProdHaftG verneint.

Im Fall der Sachbeschädigung besteht ein solcher …

Lesen

Nitratdünger – und der Gewässerschutz

Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hatte mit ihrer Klage zur Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland, den düngebezogenen Teil des Nationalen Aktionsprogramms zum Schutz von Gewässern vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen fortzuschreiben, vor dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen …

Lesen

Putenzucht statt Schießstand

Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat vorläufigen Rechtsschutz gegen die Genehmigung für das Jagdliche Ausbildungszentrum Ahlhorner Heide gewährt. Es hat einem vorläufigen Rechtsschutzantrag einer Eigentümerin eines benachbarten Grundstücks, auf dem Putenmast betrieben wird, stattgegeben. 

Der Landkreis Oldenburg erteilte im Jahr 2021 eine …

Lesen
Landwirtschaftslupe