Anwendung des Konzepts der Nachhaltigkeit auf die Landwirtschaft

Das Konzept der nachhaltigen Landwirtschaft kann als ein System ökologischer Anbaumethoden beschrieben werden, das auf wissenschaftlichen Innovationen basiert, mit denen es möglich ist, gesunde Lebensmittel unter Berücksichtigung von Umwelt und Gesundheit zu erzeugen.

Anwendung des Konzepts der Nachhaltigkeit auf die Landwirtschaft

Das Ziel der Landwirte dabei ist es hohe Erträge erzielen und gleichzeitig umweltfreundlich zu sein. Doch um die negativen Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft abzumildern, ist es wichtig ein gut durchdachtes Konzept für nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln. Im Idealfall müssen die Landwirte letztendlich weniger Pestizide und Düngemittel einsetzen, was nicht nur Umwelt schützt, sondern auch die Qualität der Ernte verbessert.

Um mit nachhaltiger Landwirtschaft erfolgreich sein, gibt es einige Techniken, die sich in ihrer Anwendung als besonders vielversprechend erwiesen haben.

Fruchtfolge gegen Schädlinge

Wenn Landwirte in jeder neuen Saison, die jeweilige Kultur auf einem bestimmten Feld wechseln, spricht man von Fruchtfolge. Es handelt sich dabei um eine sehr wirksame Technik der nachhaltigen Landwirtschaft, mit der viele negative Auswirkungen von Monokulturen vermieden werden können.

Eine dieser Folgen sind unerwünschte Schädlinge. Diese bevorzugen in der Regel eine bestimmte Kultur, von der sie sich ernähren, doch durch die Fruchtfolge wird ihnen ihre kontinuierliche Nahrungsquelle entzogen. Da die Fruchtfolge die Vermehrungszyklen der Schädlinge unterbricht, ist sie ein effektives und natürliches Mittel zur Schädlingsbekämpfung.

Deckfrüchte für besseren Boden

Zusätzlich zur Fruchtfolge setzen immer mehr Landwirte Deckfrüchte ein, um den Boden das ganze Jahr überzubewirtschaften. Diesen für längere Zeit unbenutzt zu lassen hat nämlich negative Folgen, wie z. B Bodenerosion, Unkraut und eine allgemeine Verschlechterung der Bodenqualität.

Die richtige Deckfrucht ist die Mühe und den Aufwand wert, denn sie macht den Boden weniger anfällig für schädliche Insekten und versorgt ihn mit allen wichtigen Nährstoffen. Auf diese Weise braucht der Boden weniger chemische Düngemittel und Pestizide.

Ein gesunder Boden bedeutet Wachstum und Leben sowohl für die Pflanzen als auch für nützliche Insekten und Mikroben. Doch diese nützlichen kleinen Freunde werden oft durch Pestizide zerstört. Durch die Anwendung von Deckfrüchten, Ernterückständen und Kompost können Landwirte auf nachhaltige Weise die Qualität ihrer Böden verbessern und eventuell sogar auf Full Service Recycling verzichten.

Natürliche Schädlingsbekämpfer

Wenn man einen Bauernhof als Ökosystem und nicht als Nahrungsmittelfabrik betrachtet, eröffnen sich viele faszinierende Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung. So sind z. B Vögel, Katzen und Spinnen als natürliche Schädlingsbekämpfer bekannt, da viele Schädlinge in der Landwirtschaft auf ihrem Speiseplan stehen.

Chemische Schädlingsbekämpfungsmittel haben dagegen die unglückliche Konsequenz, dass sie sowohl die Schädlinge als auch deren natürlichen Feinde abtöten bzw. abschrecken.

Biointensive integrierte Schädlingsbekämpfung

Eine weitere vielversprechende Technik zum Schutz vor Schädlingsbefall, ist die sog. integrierte Schädlingsbekämpfung. Bei diesem Ansatz liegt der Schwerpunkt auf dem gezielten Einsatz von krankheitsbekämpfenden Mikroben und nützlichen Schädlingsbekämpfungsorganismen in den Boden.

Sobald ein Landwirt ein bestimmtes Schädlingsproblem erkannt hat, bietet ihm die biointensive Schädlingsbekämpfung eine Reihe von Lösungen an, wie z. B den Einsatz von sterilen männlichen Schädlingen oder nützlichen Insekten, wie Marienkäfern.

Fazit

Die Vorteile der nachhaltigen Landwirtschaft sind offensichtlich und lassen sich nicht von der Hand weisen. Zwar stellen die oben genannten Techniken nur einen Bruchteil aller Möglichkeiten in diesem Bereich dar, doch diese alleine können bereits zu großen Unterschieden in Sachen Bodenqualität, Schädlingsbekämpfung und Ernteertrag führen. In Anbetracht von Klimawandel und immer knapper werdenden Ressourcen ist die Anwendung des Konzepts der Nachhaltigkeit auf die Landwirtschaft ein unvermeidlicher Fortschritt und ein Lichtblick für die Zukunft.